Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zum 1. Oktober 2010
Sehr geehrte Frau Muster,
mit großem Interesse habe ich auf Ihrer Internetseite gelesen, dass Sie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen ausbilden. Da ich im Sommer 2010 nach Dortmund umziehen werde, bewerbe ich mich bei Ihnen um einen Ausbildungsplatz.
Derzeit besuche ich die 2–jährige Berufsfachschule „Gesundheit und Pflege“ an der Medizinischen Akademie in Stuttgart. Diese werde ich im Sommer 2010 mit dem Mittlere-Reife-Abschluss (Fachoberschulreife) erfolgreich beenden.
Die Fächer Pflege, Humanbiologie und Labor interessieren mich besonders. Während meiner Schulzeit habe ich ein Praktikum in einer Kindertagesstätte und zwei Praktika in Ergotherapeutischen Praxen absolviert. Der Umgang mit Kindern macht mir sehr viel Spaß und ich habe Freude daran, mit ihnen zu arbeiten. Durch meine Praktika habe ich mich entschieden, dass ich einen Beruf erlernen möchte, welcher noch mehr in die Medizin geht und dennoch mit Kindern zu tun hat. So kam ich auf den Beruf der Kinderkrankenpflegerin. Durch meinen 2-jährigen Neffen, welcher an Osteogenesis imperfecta leidet, habe ich mir bereits besondere Kenntnisse in der Pflege kranker Kindern angeeignet.
Ich freue mich sehr über eine Einladung zu einem Einstellungstest, weil ich es interessant finde, in so einer großen Klinik, wie der Ihren, zu lernen und zu arbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Diese Bewerbung um eine Ausbildung wurde von einem unserer Besucher veröffentlicht. Im Sinne des Autors bitten wir dich, die Ausbildungsbewerbung nach dem Lesen zu bewerten. Gern kannst du über die Kommentarfunktion auch Verbesserungsvorschläge mitteilen. Sollte die Vorlage gegen geltende Gesetze verstoßen, so teile uns das bitte umgehend mit.
1 Kommentar zur Bewerbung
Eigene Bewerbung einstellen
Deine Vorteile:
- Leser bewerten deine Bewerbung nach Schulnoten
- Du bekommst Vorschläge zur Verbesserung
- Der Service ist kostenlos
Kommentar vom 22.09.2009:
zu viel privates enthalten. zu lange sätze. Formulierungen gut.